Category Archives: Raumplanung

Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung

Die Diskussionen der letzten zwei Jahre und das Aufeinandertreffen von Postwachstum und Stadt-/Raumplanung haben wir im Frühjahr 2019 in sechs Thesen zusammenfassen können. Im April 2017 ist mir auf einer Zugfahrt im Münsterland bei der Vorbereitung unserer ersten Diskussionsreihe zu Räumen, Akteuren und Prozessen in einer Postwachstumssgesellschaft der Begriff “Postwachstumsplanung” eingefallen. Seitdem haben wir ihn im Kollektiv ausgebaut über viele Formate, unsere Facebook-Seite, eine eigene Domain und zuletzt Anfängen eines YouTube-Kanals.

Diese “Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung” von mir und Viola Schulze Dieckhoff wurden in der vorliegenden Form am 29. Juni 2019 auf dem ARL-Kongress „Postwachstum und Transformation: Planen – Steuern – Wirtschaften“ mit einem Sonderpreis des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) ausgezeichnet.

The discussion of more than two years to bring post-growth research and spatial organisation and planning together is condensed into six propositions, awarded with a special award for spatial and environmental research in 2019.

Continue reading
Raum und Würde

Raum und Würde | Spaces of Dignity

Mit Veröffentlichungen und Veranstaltungen ist die Arbeitsgruppe “Spaces of Dignity” im Rahmen der Global Young Faculty (vorläufig) zu einem Abschluss gekommen. Ich bin froh, in den letzten 1,5 Jahren hier viel gelernt zu haben, mit vielen unterschiedlichen Menschen sprechen zu können und ein wichtiges Thema – die Zusammenhänge von Raum und Würde – über vielen disziplinäre Grenzen hinweg beleuchten zu können. Die Global Young Faculty wurde auf einer gemeinsamen Veranstaltung aller Arbeitsgruppen am 15. März 2019 auf der Zeche Zollverein abgeschlossen.

With publications and events, the working group “Spaces of Dignity” within the Global Young Faculty (preliminary) finished its work. I am happy and proud about the opportunity to learn much during the past 1.5 years, to speak with many diverse people on this important topic – the relations between dignity and space – beyond manifold disciplinary boundaries.

Continue reading

Endlich Wachstum! – und dann?

Am 10. Januar 2019 durfte ich im Leihladen Bochum zu Gast sein und mit ca. 25 Gästen über die Grundlagen einer Postwachstumsplanung diskutieren. Die Diskussion war Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung “Endlich Wachstum!“, die im Dezember 2018 und Januar 2019 in den Räumen des Leihladens Bochum gezeigt wurde (www.leihladen-bochum.de). Nach einer halben Stunde Vortrag war die Frage für kleine Diskussionsgruppen, was Kernelemente einer wachstumsunabhängigen Strategie zur Innenstadtentwicklung in Bochum sein können. Hier vollzieht sich einerseits eine große Dynamik auch durch die wachsende Ruhr-Universität. Andererseits bleiben aber Defizite im Hinblick auf die Innenstadt als guter Lebens- und Aufenthaltsort. Gibt es eine Perspektive, die ohne wirtschaftliches Wachstum auskommen kann? Eine Perspektive, die gewünschte Veränderung ermöglicht, ohne neue Flächen zu beanspruchen?

Continue reading
Corktown, Detroit

Detroit: who leads?

Some weeks have passed since I left Detroit in mid-August. But the city has remained in my mind with deep impressions and thoughts on urban development, fast urban changes and the striking question: who leads? Many actors are involved in spatial changes in Detroit, in a diverse set of roles. From my impressions, it seems necessary to disaggregate leadership to different roles with associated actors. A diverse set of people pushes Detroit forward, but yet with limited integration. The following paragraphs outline exploratory and open thoughts from my German perspective.

Continue reading
Midtown Detroit

Detroit: who plans?

Ten days in Detroit provided me with some more insights into how the city works and what lies behind recent changes. Many conversations yielded deep insights, but also puzzled me with further questions and issues around the role of planners in processes of urban change and renewal. Time to wrap up some still preliminary and unfinished ideas.

Continue reading

Detroit

Detroit: first impressions

The last four days between Thursday and Monday provided many experiences and insights into different parts of Detroit, its ongoing changes and its people. Not enough for any concluding thoughts, but just enough for some ideas. The following paragraphs are therefore some unorganized impressions that are preliminary, might change during the next weeks and themselves include more questions than answers.

Continue reading

To question or not to question, that's the question... (Dortmund)

Planung als Management von Komplexität (2013)

Viele Planer*innen sprechen über Probleme mit Komplexität, einer gestiegenen Komplexität der Welt oder dem Wunsch danach, viel Komplexität reduzieren zu können. Dabei bleibt häufig offen, was Komplexität überhaupt ist, was konkret damit verbunden ist und was damit für ein Planungsverständnis impliziert ist. Grundlegende Fragen, die mich schon lange beschäftigen und sich auch durch meine Dissertation (2016) ziehen.

Bereits 2012/13 habe ich einen kurzen Abschnitt für einen Artikel verfasst, der bis heute unveröffentlicht geblieben ist. Der Teil sollte Anknüpfungen in Richtung Klimaanpassung bieten. Ich würde einige Sätze heute anders schreiben, setze aber meine damalige Perspektive im Folgenden unverändert hinein (unveränderter Stand vom 31.07.2013). Ein Teil der Ideen beschäftigt mich bis heute: systemischer und systemtheoretischer Ansatz, Unmöglichkeit von Unsicherheitsverlagerung statt -reduktion, inklusive Prozesse und deren Regeln, positive Perspektive auf Möglichkeiten zur Veränderung (auch) durch kleinteilige Handlungen. Ein paar Begriffe haben sich ergänzt oder verstärkt: Rollenverständnisse, Erklärungsansätze (z.B. Emotionen, tief liegende Muster, Zeit), Postwachstumsplanung.

Continue reading

Stadt- und Raumplanung und/vs Postwachstum?

Postwachstumsgesellschaft mit räumlicher Planung zusammenzubringen bringt komplexe Fragestellungen hervor. Was passiert, wenn etablierte Planungswissenschaftler/innen und Planungspraktiker/innen auf Postwachstumsdiskussionen treffen? Welche Veränderungsperspektiven löst der Begriff und lösen damit verbundene konzeptionelle Vorstellungen aus? Wir haben am 24. November 2017 in Münster zur Eingrenzung und Ausgestaltung einer Postwachstumsplanung diskutiert.

Eingebracht wurden auch Erfahrungen aus den drei IdeenLaboren zu Räumen, Akteuren und Prozessen einer Postwachstumsgesellschaft zwischen Mai und September 2017. Anlass und Diskussionsrahmen war eine Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft NRW der ARL, auf der an sechs Thementischen in den Räumen der Bezirksregierung Münster aktuelle Themen und mögliche zukünftige Arbeitsschwerpunkte offen diskutiert wurden.

Continue reading

Postwachstumsplanung – Räume, Akteure, Prozesse

Die vielfach diskutierte sozial-ökologische Transformation ist auch mit der Forderung nach raumbezogenen Veränderungen verbunden. Dabei ist jedoch oft unklar, wer Veränderungen vordenken, anstoßen, begleiten und schließlich umsetzen kann und sollte. Wo entstehen diese Veränderungen und wie werden sie implementiert, adaptiert und ausgehandelt?

Diesen Kernfragen widmet sich die Initiative Postwachstumsgesellschaft der Regionalgruppe NRW im Jungen Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Sie hat hierfür ein IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft initiiert. In drei Diskussionsveranstaltungen wurde im Mai, Juni und September jeweils ein Thema – Räume, Akteure, Prozesse – in den Fokus gerückt. Insgesamt haben sich mehr als 50 Personen – Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Aktivist*innen, … – an der Diskussion beteiligt.

Continue reading

Skyline Dortmund

Artikel „Gewerbelärm contra Nutzungsmischung – Zur Praxistauglichkeit des Urbanen Gebietes“

In der aktuellen Ausgabe der RaumPlanung (Nr. 190) des Informationskreis für Raumplanung e.V. beschäftige ich mich gemeinsam mit Andrea Rüdiger und Johanna Schoppengerd mit der aktuellen Novelle von BauNVO und TA Lärm, über die ein neuer Baugebietstyp – das Urbane Gebiet (MU) – eingeführt wird. Aus Richtung des Schutzes vor Gewerbelärm diskutieren wir die Konflikte zwischen gewünschter enger Nutzungsmischung einerseits und den Anforderungen des Schutzes vor Gewerbelärm andererseits. Das Urbane Gebiet wirft weitergehende Fragen auf, was gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse heute sind, wie Nutzungsmischung tatsächlich gestaltet werden kann und welche Anpassungen in der starren Immissionsschutzarchitektur – die in ihrem Grundsatz auf Funktionstrennung abzielt – dafür notwendig sein könnten.

Continue reading