Die Diskussionen der letzten zwei Jahre und das Aufeinandertreffen von Postwachstum und Stadt-/Raumplanung haben wir im Frühjahr 2019 in sechs Thesen zusammenfassen können. Im April 2017 ist mir auf einer Zugfahrt im Münsterland bei der Vorbereitung unserer ersten Diskussionsreihe zu Räumen, Akteuren und Prozessen in einer Postwachstumssgesellschaft der Begriff “Postwachstumsplanung” eingefallen. Seitdem haben wir ihn im Kollektiv ausgebaut über viele Formate, unsere Facebook-Seite, eine eigene Domain und zuletzt Anfängen eines YouTube-Kanals.
Diese “Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung” von mir und Viola Schulze Dieckhoff wurden in der vorliegenden Form am 29. Juni 2019 auf dem ARL-Kongress „Postwachstum und Transformation: Planen – Steuern – Wirtschaften“ mit einem Sonderpreis des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) ausgezeichnet.
The discussion of more than two years to bring post-growth research and spatial organisation and planning together is condensed into six propositions, awarded with a special award for spatial and environmental research in 2019.
Aus dem Statement der Jury des FRU im Juni 2019: „es [handelt] sich um den ersten ernsthaften Versuch, die jüngere Postwachstumsdebatte und ihre Bedeutung für die räumliche Planung in griffige Thesen zu überführen. Ziel des Papiers ist es, eine Diskussion zu einer ‚Postwachstumsplanung‘ zu eröffnen. Das Papier hebt sich originell von üblichen Handreichungen und Positionspapieren ab, da es experimentelles und künstlerisches Handeln einbezieht, und Scheitern (und das Lernen daraus) explizit vorsieht. In dieser Hinsicht ist es von außerordentlicher Bedeutung für die planerische Debatte“.
Die sechs Thesen (in Kurzform ohne Erläuterung):
- Postwachstumsplanung braucht neue Erfolgskriterien als Handlungsgrundlage!
- Postwachstumsplanung bedeutet gerechte und demokratische Entscheidungen!
- Postwachstumsplanung stößt große Transformationen durch kleinteilige Veränderungen an!
- Postwachstumsplanung braucht experimentelles und künstlerisches Handeln!
- Postwachstumsplanung muss aus Scheitern lernen!
- Postwachstumsplaner*innen sind wir alle!
Die vollständige Textfassung mit Einleitung und allen Erläuterungen habe ich unter www.postwachstumsplanung.de zum Download zur Verfügung gestellt. Ich freue mich sehr darauf, dass Stadt- und Raumplanung offener, kritischer und jünger werden. Da macht es Spaß, weiterhin ein Teil dieser Veränderung zu sein.
Ein besondererer und sehr herzlicher Dank geht an alle Beteiligten der Workshops, Roundtables, World Cafés, Vorträge und anderen Veranstaltungen zur Postwachstumsplanung und für alle individuellen Rückmeldungen, Ideen und Unterstützung! Dazu gehören viele Beteiligte von A wie ARL über R wie Fakultät Raumplanung bis Z wie Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit. Der Prozess war nicht einfach und ist zunächst auf Widerstände in der Raum- und Planungswissenschaft und Berührungsängste in der Planungspraxis gestoßen. Demgegenüber standen aber von Beginn an auch sehr engagierte Akteure auf allen Ebenen. Es ist super zu wissen, wie viel Engagement, wie viel Motivation, wie viel Ideen überall in der Welt sind. Sie alle verdienen es, in Stadt- und Raumplanung – in #postwachstumsplanung – wahr genommen und aufgenommen zu werden. Ein Prozess, der gerade erst Fahrt aufnimmt.
Ich freue mich auf viele Fortsetzungen in 2019 und darüber hinaus. Und auf neue und inspirierende internationale Ergänzungen und Netzwerke. Wir sind auch erreichbar über kontakt@postwachstumsplanung.de.
Weitere Lesehinweise:
Fotos in diesem Beitrag: ARL 2019